November 2024
Wir trafen uns zu unserer ersten Lehr- und Lernaktivität (TLA) in Hull, um die ersten PEERs aus Großbritannien und Schweden vorzustellen und mehr über die Arbeit unserer Partner in Hull zu erfahren.
Das britische Team hat zwei Peers über die Geschichte von Hull und den Klimawandel entwickelt. Das schwedische Team brachte einen PEER über seine nationalen Notfallvorsorgepläne mit. Wir sahen auch Reflexionsaktivitäten der deutschen und belgischen Teams, die zeigten, wie wir über die Soft Skills nachdenken können, die beim Spielen der Peers verwendet werden.
Juni 2024
Wir trafen uns in Karlstad zu einer fünftägigen Schulung mit dem Projektpartner Awesome People, um zu lernen, wie man tragbare pädagogische Escape Rooms erstellt. Wir arbeiteten den gesamten Prozess durch, von der Entwicklung eines Konzepts und einer Geschichte, über das Entwerfen der Rätsel bis hin zum Bau eines Prototyps.
Mit unseren neuen Fähigkeiten freuen wir uns darauf, mit den jungen Menschen, mit denen wir arbeiten, unsere eigenen Peers zu erstellen.
April 2024
Wir arbeiten mit einem neuen Partner, sci:moers, an einem spannenden neuen Projekt, um Portable Educational Escape Rooms (PEERS) zu entwerfen. Wir werden an Schulungen mit dem Partner Awesome People teilnehmen, um zu lernen, wie man einen PEER erstellt und unsere eigenen PEERs mit jungen Menschen koproduziert.
Behalten Sie diesen Bereich im Auge, um weitere Entwicklungen zu erfahren.
„Independent People“ ist ein 18-monatiges strategisches ERASMUS+ Partnerschaftsprojekt (von Januar 2021 bis Juni 2022), das sich an Praktiker*innen in der Jugendarbeit oder verwandten Bereichen richtet. Sie werden zusammenarbeiten und bewährte Praktiken in Bezug auf die nicht-formale Entwicklung von Soft Skills für benachteiligte junge Menschen (z. B. Selbstvertrauen, Belastbarkeit, Motivation usw.) austauschen
Wer sind die 3 Partnerorganisationen?
- Karlstads Kommun (Sweden)
- vzwaPart (Belgium)
- Humber Learning Consortium (UK)
Was sind die Ziele des Projekts?
Die 3 Partner unterstützen alle ähnliche Zielgruppen junger Menschen und durch den Austausch von Praktiken werden wir:
- Entwicklung eines gemeinsamen Rahmens für Soft Skills, z. B. durch einen Prozess zur Identifizierung von Ähnlichkeiten und Unterschieden innerhalb des sozioökonomischen und betrieblichen Kontexts der einzelnen Partner (Kultur, Normen und Werte, Erwartungen des Arbeitgebers usw.)
- Entdecken Sie verschiedene nicht-formale Lernmethoden, mit denen Partner jungen Menschen helfen, Soft Skills zu entwickeln
- Entwicklung eines gemeinsamen „Passes“, der jungen Menschen hilft, ihre Soft Skills nachzuweisen und zu demonstrieren
- Erstellen Sie ein internetbasiertes Schulungspaket, um Jugendarbeiter bei der Übertragung und Anwendung erfolgreicher nicht-formaler Methoden zur Vermittlung von Soft Skills zu unterstützen
Dieser Pass wurde mit dem Input aller 3 Organisationen und der jungen Menschen, mit denen sie arbeiten, erstellt.
Karlstads Kommun
Die Gemeinde Karlstad (Arbeitsmarkt- und Sozialdienstverwaltung) verfügt über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Menschen. Wenn Sie zwischen 16 und 24 Jahre alt sind und nicht studieren oder arbeiten, können Sie zur Young Arena gehen. Teil der Young Arena zu sein, ist freiwillig.
Young Arena arbeitet mit dem öffentlichen Gesundheitswesen, dem Arbeitsamt, Arbeitgebern und Pädagogen zusammen, um junge Menschen parallel bei der Suche nach einem Job oder einem Studium zu unterstützen.
Als Teilnehmer können Sie an Einzel- und Gruppenaktivitäten teilnehmen, die sich auf Gesundheit, Bildung und Beschäftigung konzentrieren. Der Teilnehmer gibt das Tempo und den Plan vor – seine eigenen Interessen und Motivationen stehen im Mittelpunkt.
Humber Learning Consortium
Das 2002 gegründete Humber Learning Consortium (HLC) ist eine Organisation für Lern- und Kompetenzpartnerschaften. Wir bieten eine „zentrale Anlaufstelle“, die es Geldgebern ermöglicht, mit kleinen Anbietern zusammenzuarbeiten, insbesondere – wenn auch nicht ausschließlich – mit Freiwilligenorganisationen.
Unser partnerschaftlicher Ansatz hat uns zu einem der größten und erfahrensten Anbieter des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des National Lottery Community Fund in Yorkshire & the Humber gemacht.
Wir arbeiten mit Lieferpartnern zusammen, um die lokalen Lern- und Kompetenzvermittlungskapazitäten zu stärken. Durch die Verbindung, Entwicklung und Unterstützung von Organisationen, um auf Verträge zuzugreifen und diese zu erfüllen, die normalerweise außerhalb ihrer Reichweite liegen.
Wir haben ein absolutes Engagement für benachteiligte Lernende und einen starken Fokus auf die Entwicklung unserer Lieferpartner.
HLC-Werte
- Wir legen Wert auf kollaboratives Arbeiten, um die Rolle des Freiwilligen- und Gemeinschaftssektors in der Lernagenda zu stärken
- Wir glauben, dass der Sektor am besten in der Lage ist, mit schwer erreichbaren Lernenden zusammenzuarbeiten und ihr Leben und ihre Bestrebungen positiv zu verändern
- Wir glauben an ein Teamethos, bei dem alle zusammenarbeiten, sich gegenseitig unterstützen und die Vielfalt schätzen, die der Einzelne aufgrund seiner eigenen Erfahrungen und seines Hintergrunds mitbringt
- Wir glauben, dass die Lernenden im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung stehen sollten
- Wir streben nach Exzellenz in allem, was wir tun
sci:moers
„Wir gestalten gesellschaftliche Ideen„ – das ist die Essenz unserer Mission. Es umfasst ein breites Spektrum an Projekten, von der Beschäftigungsförderung über die Kinder– und Jugendhilfe bis hin zu inklusiven Unternehmen. Als Teil der globalen Bewegung Service Civil International setzen wir uns für soziale Gerechtigkeit ein, unterstützen marginalisierte Gruppen und fördern das Verständnis zwischen Menschen mit unterschiedlichen sozialen und ethnischen Hintergründen. Die sci:moers gGmbH ist ein anerkannter gemeinnütziger Verein und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband. Die Organisation ist aus der Arbeit von Service Civil International Moers e. V. hervorgegangen. e. V., die 1979 als lokale Niederlassung von Service Civil International in Moers gegründet wurde.
Vzw aPart
Vzw aPart konzentriert sich auf Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien in einer prekären Position. Wir bieten temporäre Unterstützung und Beratung für bestimmte Zielgruppen in verschiedenen Arbeitsmethoden und Modulen: stationäre Betreuung (mit CANO-Methodik) für jugendliche Jugendliche, ein Tageszentrum im Norden von Gent, Kontextberatung, betreutes Wohnen, unterstützende Beratung, individuelle Beratung, Klassen- und Schulprojekte, Projekte im Kontext von Arbeit und Pflege und Zugang zum Arbeitsmarkt.
Vzw aPart-Werte:
- Wir vertrauen den Kräften und Möglichkeiten der Lernenden
- Nicht diskriminierend
- Innovativ
- Zuverlässigkeit
- Engagiert
- Respektvoll
- Verbundenheit